Wertschätzende Kommunikation
im Familienalltag
ein Kursangebot für Eltern
Eine wertschätzende, respektvolle und wohlwollende Kommunikation trägt zu einer positiven Stimmung innerhalb der Familie bei. Eltern und Kinder fühlen sich voneinander verstanden und können so gemeinsam die Herausforderungen des Alltags mit mehr Freude und Gelassenheit angehen.
Wie kann wertschätzende Kommunikation in der Familie gelingen? Im Kurs werden Methoden und Übungen vorgestellt.
Umfang: |
2 Termine, montags von 10.00 – 11.30 Uhr |
Termine: |
10.5.2021 und 17.5.2021 |
Kursleitung: |
Petra Prell-Lang |
|
Diplom-Psychologin, Systemische
Familientherapeutin (SG) |
Gebühr: |
15,00 €, Anmeldung erforderlich |
Bezuschusst durch das Landesprogramm
„Mit sich selbst befreundet sein“
Selbstfürsorge und Achtsamkeit in herausfordernden Zeiten
Ein Kursangebot für Eltern
In diesem Kurs werden Methoden und Übungen für mehr Achtsamkeit, Entspannung und Ausgeglichenheit vorgestellt, welche genutzt werden können, um sich im oftmals stressigen Erziehungs- und Beziehungsalltag etwas Gutes zu tun.
Darüber hinaus gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und Gelegenheit der Frage nachzugehen, welche Aspekte für eine achtsame Lebensführung hilfreich sind und zu innerer Ausgeglichenheit sowie zur Stressreduktion beitragen.
Umfang: |
3 Termine, montags von 10:00 Uhr – 11:30 Uhr |
Termine: |
15.3.2021 - 29.3.2021 |
Kursleitung: |
Alexander Sauer |
|
Psychosoziale Beratung M.A., Kindheitspädagoge B.A., Systemischer Berater (DGSF), Diplom-Orchestermusiker |
Gebühr: |
10,00, Anmeldung erforderlich |
Bezuschusst durch das Landesprogramm
|
„Hochsensibilität bei Kindern“
Online-Infoveranstaltung
· Ist Ihr Kind schnell überfordert von Sinneseindrücken, Informationen und Reizen?
· Zeigt es häufig Reaktionen, die Sie nicht so recht einordnen oder
nachvollziehen können?
· Ist es sehr feinfühlig und lebt manchmal scheinbar in seiner eigenen Welt?
Möglicherweise könnte der Begriff der Hochsensibilität helfen, Ihr Kind und seine besonderen Bedürfnisse besser zu verstehen und einzuordnen.
An zwei Abendterminen erhalten Sie einen Überblick darüber, was man unter Hochsensibilität versteht und welche besonderen Bedürfnisse damit zusammenhängen. Außerdem steht die Frage im Zentrum, was Ihnen und Ihrem Kind helfen kann, gelassener durch den Alltag zu kommen.
Die Veranstaltung findet online statt.
Bei Interesse können weitere, vertiefende Termine angeboten werden.
|
|
Umfang: |
2 Termine, dienstags 18.00 - 19.30 Uhr |
Termine: |
3.3.2021 und 10.3.2021 |
Kursleitung: |
Petra Daiber |
|
Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin, Clown |
|
Alexander Sauer |
|
Psychosoziale Beratung M.A., Kindheitspädagoge B.A., Systemischer Berater (DGSF), Diplom-Orchestermusiker |
Gebühr: |
10,00 €, Anmeldung erforderlich |
Bezuschusst durch das Landesprogramm
